Datenschutzerklärung

 

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des BDSG:

Max Liermann
Ringstraße 132
33378 Rheda-Wiedenbrück

Handy-Nr.: 0151 59943663 
E-Mail: info@heiners-feine-kueche.de

Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz.

Gründe für Datenverarbeitungen
Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Website und um Ihnen den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Dienstleistungen zu ermöglichen.

Welche Daten werden erfasst, verarbeitet oder genutzt?

Besuch unserer Webseite
Wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen, erfassen unsere Server automatisch Informationen allgemeiner Natur, insbesondere zum Zweck des Verbindungsaufbaus, der Funktionsfähigkeit und Systemsicherheit. Dazu gehören die Art des verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet-Service-Providers, die Verbindungsdaten des verwendeten Computers (IP-Adresse), die Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL), die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Rückschlüsse aus diesen Daten auf bestimmte Personen sind aufgrund einer Pseudonymisierung für uns nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Nachricht an uns angeben. Die Daten werden zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne ihre Einwilligung weiter. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn es um Ihre Kontaktierung im Rahmen eines Vertragsabschlusses geht. Im Übrigen ist es unser berechtigtes Interesse Ihre Anfragen zu beantworten, so dass in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage ist. 

Dienste von Drittanbietern
Nachfolgend führen wir auf, welche Dienste von Drittanbietern im Einzelnen auf dieser Website zum Einsatz kommen können.

Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst „Google Tag Manager“, der von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, beziehungsweise falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten wird.
Der Dienst ermöglicht es uns Webseiten-Tags über eine Online-Oberfläche verwalten zu können. Hierdurch können wir weitere Dienste, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, zentral verwalten, einstellen und ohne Änderungen am Quellcode unserer Webseite einbinden oder deren Konfiguration verändern. Der Dienst wird über eine Domain ausgespielt, welche selbst keine personenbezogenen Daten erhebt. Der Dienst sorgt zwar für die Einbindung weiterer Dienste, erhält aber keinen Zugriff auf diese Daten.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Tag Managers ist unser berechtigtes Interesse an einer einfachen und effizienten Verwaltung von Diensten, die auf unserer Webseite (insbesondere mit Ihrer Einwilligung wie in dieser Datenschutzerklärung beschreiben) eingebunden werden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA sind entweder mit Google geschlossene Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO oder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO, welcher mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), für welches Google zertifiziert ist und das daher für eine Datenübermittlung in die USA als Rechtsgrundlage herangezogen werden kann. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten.
Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter dem folgenden Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die Cookie-Richtlinie von Google finden Sie unter diesem Link:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von „Google Maps“, betrieben von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und er-möglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, die übertragene Datenmenge, die Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer), Art und Version des verwendeten Browsers nebst verwendeter Sprachversion sowie Art und Version des Betriebssystems nebst verwendeter Oberfläche übermittelt. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Die Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung unserer Website bei ihrem Google-Profil ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch unserer Webseite gegeben haben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten oder verwenden den Link zu Verwaltung Ihrer Einwilligungen, den Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt zu „Cookies“ finden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA sind entweder mit Google geschlossene Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO oder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO, welcher mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), für welches Google zertifiziert ist und das daher für eine Datenübermittlung in die USA als Rechtsgrundlage herangezogen werden kann. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten.
Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter dem folgenden Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die Cookie-Richtlinie von Google finden Sie unter diesem Link:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

YouTube Videos
Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot „YouTube“, betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
YouTube-Videos sind in der Weise in unser Online-Angebot eingebunden, dass die Inhalte, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Es werden keine Daten an YouTube übertragen werden, wenn Sie in die Anzeige von Videos nicht eingewilligt haben. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube dann die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Es werden die IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, die übertragene Datenmenge, die Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer), Art und Version des verwendeten Browsers nebst verwendeter Sprachversion sowie Art und Version des Betriebssystems nebst verwendeter Oberfläche übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos auf unserer Webseite bei YouTube und Google ausloggen.
YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch unserer Webseite gegeben haben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten oder verwenden den Link zu Verwaltung Ihrer Einwilligungen, den Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt zu „Cookies“ finden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA sind entweder mit Google geschlossene Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO oder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO, welcher mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), für welches Google zertifiziert ist und das daher für eine Datenübermittlung in die USA als Rechtsgrundlage herangezogen werden kann. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten.
Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter dem folgenden Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die Cookie-Richtlinie von Google finden Sie unter diesem Link:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Instagram Feed
Auf unserer Webseite setzten wir den „Instagram-Feed“ des sozialen Netzwerkes Instagram, betrieben von der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, beziehungsweise, falls Sie in der EU oder dem EWR Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Dublin, Irland (gemeinsam „Meta“), betrieben wird, ein.
Durch die Einbindung des Instagram-Feeds besteht für uns die Möglichkeit Beiträge, die wir auf dem Sozialen Netzwerk veröffentlichen auch auf unserer Webseite einzubinden. Das dient der Darstellung unserer Leistungen sowie der von uns vertriebenen Produkte. Der Instagram-Feed wird erst eingebunden, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wird der Instagram-Feed geladen, so werden Metadaten zu der Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und den Servern von Meta erhoben. Zu den erhobenen Daten zählen die IP-Adresse, der Browser-Typ sowie weitere Informationen (wie Sprache), Informationen zum genutzten Endgerät, die Webseite auf welcher der Instagram-Feed eingebunden wurde (sogenannte Referrer-URL), angesehene Beiträge auf Instagram und das Betriebssystem des Verwendeten Endgeräts.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Instagram-Feeds auf unserer Webseite ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, soweit Sie uns beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten oder verwenden den Link zu Verwaltung Ihrer Einwilligungen, den Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt zu „Cookies“ finden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Hinsichtlich der Datenverarbeitung sind wir mit Meta gemeinsam verantwortlich. Wir haben deshalb eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 DSGVO mit Meta abgeschlossen, in dem sich Meta auch dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und sie nicht für andere Zwecke als die oben genannten an Dritte weiterzugeben. Die Vereinbarung kann unter dem folgenden Link eingesehen werden:
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA sind entweder mit Meta geschlossene Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO oder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO, welcher mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), für welches Meta zertifiziert ist und das daher für eine Datenübermittlung in die USA als Rechtsgrundlage herangezogen werden kann. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten.
Die Widerspruchsmöglichkeit zur Verwendung personenbezogener Werbung (Opt-Out) finden Sie wie folgt, wobei Sie zur Verwendung der Opt-Out-Möglichkeit mit Ihrem Facebook-Konto angemeldet sein müssen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die Datenschutzhinweise von Meta finden Sie unter folgenden Link:
https://www.facebook.com/about/privacy/

Google Analytics
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von „Google Analytics“, betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Cookie sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und mit deren Hilfe es möglich ist, einzelne Nutzer sowie einzelne Sitzungen eines Nutzers zu unterscheiden. Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten durch die Verwendung von Google Analytics in Form von „Ereignissen“ erfasst und gespeichert. Zu den gespeicherten Ereignissen können zählen: Seitenaufrufe, erstmaliger Besuch der Website, Start der Sitzung, Interaktionen mit der Website (auch in Form von scrollen auf der Seite), Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktion mit Videos, Dateidownloads, gesehene/angeklickte Anzeigen sowie Spracheinstellung. Zusätzlich zu den Ereignissen werden über Google Analytics der ungefähre Standort (Region), die IP-Adresse (in anonymisierter Form), technische Informationen zu dem verwendeten Browser und dem genutzten Endgerät (wie Spracheinstellung und Bildschirmauflösung), sowie der Internetanbieter und die Referrer-URL gespeichert.
Auf Grundlage der zuvor genannten Daten wertet Google Ihre Nutzung unserer Website aus und erstellt Berichte über die Website-Aktivitäten zusammen, welche uns zum Zwecke der Analyse der Website-Nutzung dienen.
Wir setzen Google Analytics nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung ein, die Sie uns gegebenenfalls beim ersten Besuch dieser Webseite über unser Consent-Management-Tool gegeben haben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierzu wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten oder verwenden den Link zu Verwaltung Ihrer Einwilligungen, den Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt zu „Cookies“ finden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Browsers verhindern. In diesem Fall können sie möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.
Sie haben die Möglichkeit, die Funktion „personalisierte Anzeigen“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse abzustellen. Folgen Sie hierzu den Hinweisen auf dieser Seite:
https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Rechtsgrundlage der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA sind entweder mit Google geschlossene Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO oder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO, welcher mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), für welches Google zertifiziert ist und das daher für eine Datenübermittlung in die USA als Rechtsgrundlage herangezogen werden kann. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten.
Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter dem folgenden Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die Cookie-Richtlinie von Google finden Sie unter diesem Link:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Facebook-Pixel
Auf unserer Webseite setzten wir den sogenannte „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, betrieben von der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, beziehungsweise, falls Sie in der EU oder dem EWR Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Dublin, Irland (gemeinsam „Meta“), betrieben wird, ein.
Durch den Facebook-Pixel ist es Facebook zum einen möglich, Sie als Besucher unseres Online-Sortiments als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen („Facebook-Ads“) zu bestimmen. Daher setzen wir den Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur denjenigen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein potentielles Interesse an unseren Leistungen oder Produkten gezeigt. Diese Informationen werden an Meta weitergeleitet und bilden sogenannte „Custom Audiences“. Anhand des Facebook-Pixels stellen wir zum anderen sicher, dass unsere Facebook-Ads Ihrem vermutlichen Interesse entsprechen. Zudem können wir mit dem Facebook-Pixel die Wirksamkeit unserer Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke überprüfen, indem wir sehen, ob Sie als Nutzer nach dem Klick auf ein Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden (sogenannte „Conversion“).
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Facebook-Pixels mit „Custom Audiences“ sowie für die Speicherung von „Konversion-Cookies“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, soweit Sie uns beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten oder verwenden den Link zu Verwaltung Ihrer Einwilligungen, den Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt zu „Cookies“ finden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Hinsichtlich der Datenverarbeitung sind wir mit Meta gemeinsam verantwortlich. Wir haben deshalb eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 DSGVO mit Meta abgeschlossen, in dem sich Meta auch dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und sie nicht für andere Zwecke als die oben genannten an Dritte weiterzugeben. Die Vereinbarung kann unter dem folgenden Link eingesehen werden:
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA sind entweder mit Meta geschlossene Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO oder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO, welcher mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), für welches Meta zertifiziert ist und das daher für eine Datenübermittlung in die USA als Rechtsgrundlage herangezogen werden kann. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten.
Die Datenschutzhinweise von Meta finden Sie unter folgenden Link:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Die Widerspruchsmöglichkeit zur Verwendung personenbezogener Werbung (Opt-Out) finden Sie wie folgt, wobei Sie zur Verwendung der Opt-Out-Möglichkeit mit Ihrem Facebook-Konto angemeldet sein müssen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads

 

Pinterest Tag
Auf unserer Webseite setzten wir den „Pinterest Tag“ an, einen Dienst der von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland und Pinterest, Inc., 651 Brannan St., San Francisco, CA 94107, USA gemeinsam angeboten wird.
Durch den das Pinterest Tag wird es uns ermöglicht, die Auswirkungen der durch uns geschalteten Werbung zu messen sowie sicherzustellen, dass einschlägige Werbung nur Personen angezeigt wird, die auch ein potentielles Interesse an unseren Leistungen oder Produkten haben. Diese Informationen werden an Pinterest weitergeleitet. Zudem können wir mit dem Pinterest Tag die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Pinterest für statistische und Marktforschungszwecke überprüfen, indem wir sehen, ob Sie als Nutzer nach dem Klick auf dort angezeigte Werbung auf unsere Website weitergeleitet wurden (sogenannte „Conversion“).
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Pinterest-Tags ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, soweit Sie uns beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten oder verwenden den Link zu Verwaltung Ihrer Einwilligungen, den Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt zu „Cookies“ finden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA sind mit Issuu geschlossene Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten.
Die Datenschutzhinweise von Pinterest finden Sie unter dem folgenden Link:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Cookies und Drittdienste / Consent Management Tool (CMT)
Damit die Benutzung unserer Webseiten für alle Besucher attraktiv gestaltet werden kann, werden Cookies sowie Dienste von Drittanbietern eingesetzt, wie diese vorstehend dargestellt sind.
Bei Cookies handelt es sich um Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Webseite oder während einer Sitzung zu ermöglichen. Mithilfe von Cookies werden etwa Ihre Angaben für die Auswahl einer Sprache gespeichert. Bestimmte Cookies sind technisch für den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Seite notwendig, während andere Cookies bestimmte Funktionen ermöglichen oder Angebote für Sie attraktiver machen.
Für technisch Cookies und Dienste, die technisch nicht erforderlich sind, bitten wir Sie beim Aufruf unserer Seite über unser Consent Management Tool (CMT) um Ihre Erlaubnis. Ihre Erlaubnis können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitungen und Datenübermittlungen bleiben rechtmäßig. Weitere Informationen darüber, welche Art von Cookies und Web-Dienste wir einsetzen, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung sowie in unserem CMT, welches Sie jederzeit über den entsprechenden Link im Footer der Webseite aufrufen können.
Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen.

Consent Management Tool
Zur Verwaltung Ihrer Einwilligungen setzten wir das Tool „Borlabs“ ein, welches ausschließlich auf unseren eigenen Systemen oder auf Systemen, die in unserem Auftrag betrieben werden, installiert ist. Bei Borlabs handelt es sich um eine sogenanntes „Consent Management Tool“, weil über dieses Tool Einwilligungen zur Übermittlung von Daten an Dritte erteilt und widerrufen werden können. Dabei bestehen verschiedene Arten von Diensten, die wir im Folgenden darstellen. Wird eine zunächst erteilte Einwilligung widerrufen, so ist es technisch erforderlich, dass die Webseite neu geladen wird, damit der Dienst, zu dem die Einwilligung widerrufen wurde, nicht mehr aktiv ist.
Das Consent Management Tool selbst speichert Ihre Einstellungen und Einwilligungen, die Sie erklärt haben in einem eigenen Cookie auf Ihrem Endgerät. Rechtsgrundlage hierfür ist unsere rechtliche Verpflichtung zur Dokumentation und der entsprechenden Beachtung Ihrer Einwilligungen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, sowie unser berechtigtes Interesse an einer möglichst komfortablen Nutzung unserer Webseite und die hierzu nötige Speicherung Ihrer Einwilligungen bis zum nächsten Webseiten-Besuch im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Ihre Einwilligungen gelten uns gegenüber als widerrufen, wenn Sie die Cookies Ihres Endgerätes löschen und beim Aufruf der Webseite keine bestehenden Einwilligungen identifiziert werden können. Dann wird das Consent Management Tool erneut angezeigt.
Das Consent Management Tool und die Datenschutz-Einstellungen können Sie auch über den folgenden Link aufrufen:
Individuelle Datenschutz-Einstellungen

 

Essenziell (technisch notwendig)
Essenzielle Dienste und Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen, wie die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Sprachwahl. Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im technisch einwandfreien Bereitstellen der Website.

Externe Medien
Diese Dienste und Medien werden genutzt, um Ihnen externe Inhalte anzuzeigen, beispielsweise Kartendienste oder extern eingebundene Videos. Die Inhalte dieser Kategorie werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie in die Nutzung von externen Medien eingewilligt haben werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung im Einzelfall mehr. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung externer Medien und Dienste Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung der Cookies und Dienste erklärt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, hierzu genügt eine Mail an die o.g. Kontaktadresse oder das Löschen der Cookies in Ihrem Browser. Bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitungen bleiben rechtmäßig.

Statistik und Analyse (Marketing)
Diese Dienste und Cookies gestatten uns die Analyse der Nutzung unserer Webseite, um unsere Leistungen zu evaluieren und zu verbessern. Sie können auch dazu verwendet werden, ein besseres Kundenerlebnis auf unserer Webseite zu ermöglichen. Ferner werden in dieser Kategorie Dienste und Cookies gelistet, die Aktivitäten zum Marketing zum Gegenstand haben. Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung der Cookies und Dienste erklärt haben. Liegt eine Einwilligung nicht vor, werden die Dienste nicht verwendet. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten, das Löschen von Cookies auf Ihrem Endgerät oder die entsprechende Auswahl über die unten in der Fußzeile dieser Webseite verlinkten „Datenschutz-Einstellungen“. Bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitungen bleiben rechtmäßig.

Facebook-Auftritt
Das soziale Netzwerk Facebook wird betrieben von der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sogenannte Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen unserer Datenschutzbelehrung aufgeklärt, Vergleichen Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Be-sucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die Sie gegenüber Facebook ggf. beim Aufruf der dortigen Webseiten gegeben haben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; hierzu wenden Sie sich bitte unmittelbar an Facebook. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Die Widerspruchsmöglichkeit zur Verwendung personenbezogener Werbung (Opt-Out) finden Sie wie folgt, wobei Sie zur Verwendung der Opt-Out-Möglichkeit mit Ihrem Facebook-Konto angemeldet sein müssen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Von den durch Facebook erhobenen Daten werden auch Statistiken gebildet, die uns einen Einblick geben, welche Personengruppen sich für den von uns angebotenen Facebook-Auftritt und damit auch mutmaßlich für die von uns angebotenen Leistungen interessieren (Seiten-Insights). Die Daten werden uns von Facebook lediglich in aggregierter beziehungsweise anonymisierter Form zur Verfügung gestellt, sodass Rückschlüsse auf einzelne Personen nicht möglich sind. Die Datenverarbeitung zur Seiten-Insights erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie unter dem folgenden Link einsehen können:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Daten können bei der Nutzung von Facebook auch in die USA übermittelt werden. Rechtsgrundlage der Datenübermittlung können datenschutzrechtliche Standardvertragsklauseln der EU-Kommission im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO sein, die Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten können. Ferner ist Meta Platforms, Inc. unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DSGVO darstellt.

Drittlandübermittlung personenbezogener Daten
Wir setzen verschiedene Dienstleister ein, die uns Technologien und/oder Produkte bereitstellen. Viele davon nutzen Server in Drittländern, also außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums, für welche die nicht EU-Kommission durch Angemessenheitsbeschluss ein dem europäischen Datenschutzrecht grundsätzlich gleichwertiges Datenschutzniveau festgestellt hat. Die damit einhergehende Übermittlung personenbezogener Daten muss nach Art. 44 ff. DSGVO zulässig sein. Zur Sicherstellung der Anforderungen für die Drittlandübermittlung vereinbaren wir mit Dienstleistern, die personenbezogene Daten in einem Drittland, für das die EU-Kommission kein ausreichend gleichwertiges Datenschutzrecht festgestellt hat, die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln.
Für einige Dienstleister liegen zudem sogenannte genehmigte Verhaltensregeln (Binding Corporate Rules – „BCR“) vor, die sicherstellen, dass im Unternehmen europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Soweit diese vorliegen, vereinbaren wir mit den dem jeweiligen BCR unterliegenden Dienstleistern keine gesonderten Standardvertragsklauseln. Die BCR werden jeweils von einer der europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden geprüft und im Einzelfall freigegeben.
Gleichwohl kann es vorkommen, dass trotz vertraglicher und technischer Schutzmaßnahmen das Datenschutzniveau im Drittland nicht dem in der Europäischen Union entspricht. Für diese Fälle bitten wir Sie, falls nötig, im Rahmen des Webseiten-Besuchs bzw. bei Aufruf einzelner Dienste auf unserer Webseite um Ihre Einwilligung zur Übermittlung personenbezogener Daten in dein Drittland gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Insbesondere bei einer beabsichtigten Datenverarbeitung in den USA beziehungsweise einer Zugreifbarkeit von Daten aus den USA ist dies relevant: Dort haben Behörden und Nachrichtendienste wie die National Security Agency (NSA) möglicherweise Zugriffsrechte und Lesemöglichkeiten in Bezug auf personenbezogene Daten, ohne dass wir als Datenexporteur oder Sie als betroffene Person dies erfahren und ohne dass taugliche Rechtsmittel zur Verfügung stehen, dies zu unterbinden oder gegen solche Zugriffe vorzugehen. Einige unserer Dienstleister verpflichten sich jedoch, Ihnen nach US-Recht zustehende Rechtsbehelfe gegen etwaige behördliche Zugriffe auf Ihre Daten wahrzunehmen und auszuschöpfen. Einige von Ihnen veröffentlichen zusätzlich Transparenzberichte, in denen – soweit rechtlich möglich – behördliche Anfragen und Reaktionen aufgelistet werden. Im Juli 2023 hat darüber hinaus die EU-Kommission mit dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ (DPF) einen neuen Angemessenheitsbeschluss für die Datenübermittlung in die USA erlassen, der allerdings nur für Diensteanbieter gilt, welche sich im Wege der Selbstzertifizierung besonderen Regeln und Rechtsbehelfen für betroffene Personen unterwerfen. Ob ein Anbieter sich unter dem DPF zertifiziert hat, kann auf der Webseite des DPF unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search eingesehen werden.
Wir weisen in dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Diensten darauf hin, ob wir die Datenübermittlung in ein Drittland auf das Standardvertragsklauseln, BCR, das DPF oder andere Rechtsgrundlagen stützen.
In unserem Consent-Management-Tool, welches im Abschnitt zu „Cookies“ dieser Datenschutzerklärung verlinkt ist, finden Sie weitere Informationen über von uns eingesetzte Dienstleister aus Drittländern sowie Rechtsgrundlage und Zweck der Datenübermittlung.

Löschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie die Löschung verlangen. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannte Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung besteht oder Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilt haben.

Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die Übertragung der Daten erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Browsers mit einer von 128 Bit bis 256 Bit SSL-Verschlüsselung. Trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.

Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Informationen Auskunft verlangen über:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.

Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen bestreiten, für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welche die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung der Daten beziehungsweise die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
 
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) und/oder lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
 
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die gegenüber Ihnen rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) und/oder lit. g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
 
Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
 
Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
Unsere Webseite unterliegt von Zeit zu Zeit technischen Änderungen. Dadurch kann sich auch der Gegenstand der Datenverarbeitung verändern. Daher kann es sich anbieten diese Datenschutzerklärung in Abständen einzusehen. Ob ein neuer Stand der Datenschutzerklärung vorliegt erkennen Die an dem im folgenden genannten Stand. August 2024

 

Logo

©HEINERS FEINE KÜCHE. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.